Landschaftsplanung

Referenzen
Ausgewählte Projekte der letzten Jahre

[ 2 ] Landschaftsplanung

Entwicklungskonzept für einen Kompensationsflächenpool "Grünland am Stedinger Kanal"


Aufstellung eines Kompensationskonzepts in Verbindung mit dem interkommunalen Windpark Hude-Ganderkesee:

Analyse der ökologischen Verhältnisse und der Entwicklungs- und Aufwertungsmöglichkeiten auf einem rund 103 ha großen Moorgrünland in der Stedinger Marsch. Ergänzung von Fachgrundlagen (Biotoptypenkartierung, RL-Flora).

Konkretisierung der Planung für drei Teilbereiche als Grundlage für anstehende Genehmigungsverfahren.


Auftraggeber: WPD Windpark Ganderkesee GmbH & Co KG, Bremen

Bearbeitung: 2024-2025



Kompensationsflächen Drepteniederung-West zum B-Plan 494 „Green-Economy-Gebiet Lune-Delta“


Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) für ökologische Entwicklungsmaßnahmen auf rund 40 ha Marschengrünland (Anlage von Flachgewässern und Tümpeln, Verbesserung der Retention von Nieder-schlägen, Optimierung des Grabensystems und der Grünlandnutzung, Verbesserung der Zufahrtswege)


Auftraggeber: Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter / Neuer Hafen mbH & Co. KG (BEAN) / Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS). 

Bearbeitung: 2023-2025



 Kompensationskonzept Drepteniederung westlich des Peushamsfleths zum B-Plan 494 „Green-Economy-Gebiet Lune-Delta“

Auswertung vorliegender Bestandsaufnahmen und Erarbeitung eines naturschutzfachlichen Ziel- und Maßnahmenkonzepts für ein rund 190 ha großes Marschengebiet. Ermittlung des Aufwertungspotenzials unter Berücksichtigung der Flächenverfügbarkeit.

Auftraggeber:  Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter / Neuer Hafen mbH & Co. KG (BEAN) / Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS). 
Bearbeitung: 2022
Handlungskonzept für Naturschutzmaßnahmen im Bremer Westen - Kompensationsflächenpool im Bereich Graupappelweg

Biotopkartierung und Maßnahmenkonzept für die ökologische Entwicklung eines aufgegebenen Kleingartengebietes.

Auftraggeber: Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
Bearbeitung: 2021

Bestandsaufnahme der Eigentumsflächen des TV-Verden im Wasserschutzgebiet Wittkoppenberg und ihre Eignung für Naturschutzmaßnahmen

Erarbeitung eines Fachkonzepts zu den Möglichkeiten ökologischer Aufwertungsmaßnahmen auf den Eigentumsflächen des Trinkwasserverband.

Auftraggeber: Trinkwasserverband Verden
Bearbeitung: 2021

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von tidebeeinflussten Lebensräumen im NSG Pagensand

Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen für die Schaffung von Tidelebensräumen in zwei Teilgebieten der durch Aufspülungen überformten Elbinsel. Entwicklung und Prüfung der Umsetzbarkeit inkl. Kostenschätzung.

Auftraggeber: Stiftung Lebensraum Elbe - Hamburg
Bearbeitung: 2017 - 2018

Landschaftskonzept im Bereich Hansestadt Stade - Riensförde

Identifizierung schützenswerter Bereiche für den Naturschutz und der Landschaftspflege in einem Gebiet, in dem ein hoher Nutzungsdruck besteht. Darauf aufbauend wurden Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Entwicklung des Gebietes definiert und konkretisiert  sowie konkrete Entwicklungsmaßnahmen für den Naturschutz und die landschaftsgebundene Erholung abgeleitet.

Auftraggeber: Hansestadt Stade
Bearbeitung: 2017 - 2018


Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von tidebeeinflussten Lebensräumen im Bereich der Wedeler Au

Analyse der Standortverhältnisse und des Entwicklungspotenzial im tidebeinflussten Binnendeichsareal der Wedeler Marsch unter besonderer Berücksichtigung des Schierling-Wasserfenchels.

Auftraggeber: Stiftung Lebensraum Elbe - Hamburg
Bearbeitung: 2016 - 2017

Aktualisierung des landschaftspflegerischen Ziel- und Maßnahmenplanung für Kompensationsflächen in der Drepteniederung für die wasserwirtschaftliche Gesamtplanung

Anpassung der Ziel- und Maßnahmenplanung und Ableitung der Anforderungen an die geplante Neuausrichtung der großräumigen Wasserstandsregulierung für die Kompensationsflächen in der Drepteniederung.

Auftraggeber: bremenports GmbH & Co. KG
Bearbeitung: 2017 - 2019

Share by: